Um Visual Studio Code als Quelltext-Editor für DITA-XML-Dateien mit allen Annehmlichkeiten wie z.B. der Validierung nutzen zu können, müssen in den Einstellungen des Programms, genauer in der settings.json
, drei Einträge vorgenommen werden.
Sie generieren DITA-Output mit Hilfe eines DITA-OT-Images. Aber wie generieren Sie Output mit Hilfe eines Plugins, dass nicht standardmäßig in das DITA-OT integriert ist und von Ihnen angepaßt wurde?
Sie generieren DITA-Output mit Hilfe eines DITA-OT-Images. Aber wie generieren Sie Output mit Hilfe eines Plugins, dass nicht in das DITA-OT standardmäßig integriert ist?
Sie müssen nicht bei jedem neuen Rechner das DITA-OT erneut installieren. Sie können die verschiedenen Versionen des DITA-OTs auch über Docker nutzen und so sich die vielen Installationen sparen.
Eclipse eignet sich gut als Quelldateien-Editor. Damit die DITA-Dateien validiert werden können, gilt es, die DTDs einzubinden.
Das DITA Open Toolkit ist ein Open Source Tool für das Generieren von Ausgabeformaten für Inhalte, die mittels DITA XML erstellt wurden. Es kommt öfter vor, dass sich der Seitentitel und die Kurzbeschreibung (shortdesc) als letzte unten auf einer PDF-Seite wiederfinden und der Textkörper erst auf der nächsten Seite folgt.